
Wichtige Informationen zur Externenprüfung
Wir haben für Sie alle zentralen Informationen zum Berufsabschluss im Bereich Kinderpflege zusammengestellt
EIGNUNG · ERFAHRUNG · REFLEXIONSFÄHIGKEIT
Externenprüfung!
In diesem Bereich finden Sie alle wichtigen Informationen zur Prüfung für andere Bewerber/-innen im Fachbereich Kinderpflege (Externenprüfung). Ebenfalls stehen Ihnen der Anmeldebogen, weitere Formulare sowie die Literaturliste zur Prüfungsvorbereitung als Download zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen an folgende Adresse:
Frau Chr. Elgass
Staatliches Berufliches Schulzentrum Rosenheim II
Wittelsbacherstr. 16a
83022 Rosenheim
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte direkt per E-mail an Frau Elgass


Voraussetzungen und Informationen auf dem Weg zum positivem Abschluss
Prüfung für externe Bewerber/-innen gemäß § 52 – 55 BFSO
Die Zulassung/Anmeldung ist schriftlich bis spätestens 01. März bei einer öffentlichen bzw. staatlich anerkannten Berufsfachschule für Kinderpflege zu beantragen. Die Unterlagen müssen vollständig bis zu diesem Datum eingegangen sein.
Bewerbungsanschreiben mit Unterschrift
Vollständiger, unterschriebener Lebenslauf mit lückenlosen schulischen Daten
Kopie des Personalausweises
1 Lichtbild
ggf. Geburtsurkunde(n) der eigenen Kinder, ggf. Heiratsurkunde (Nachweis der sozialen Kriterien)
Abschluss- oder Austrittszeugnisses der zuletzt besuchten Schule im Original oder in beglaubigter Abschrift *
Nachweis über die Tätigkeit von mindestens 800 Zeitstunden in einer Einrichtung wie Kinderkrippe, Kindergarten, Hort oder Häuser für Kinder. Der Nachweis umfasst eine Tätigkeitsbeschreibung, die Anzahl der betreuten Kinder sowie die genauen Arbeitszeiten inkl. Gesamtstunden (s. Anmeldebogen)
Wünschenswert: Bescheinigung der Einrichtung, in welcher die praktische Prüfung abgelegt wird (Achtung: nur Landkreis RO, EBE und MB möglich).
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mindestens auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprache bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer anderen Muttersprache als Deutsch, **
Unterschriebene Erklärung, ob und gegebenenfalls wann und mit welchem Ergebnis an der Abschlussprüfung teilgenommen wurde (s. Anmeldebogen)
Unterschriebene Erklärung, aus der hervorgeht, wie sich die Bewerberin oder der Bewerber in den einzelnen Fächern vorbereitet und welche Lehrbücher sie oder er benutzt hat (s. Anmeldebogen)
Bei nicht unmittelbar fortgesetztem Schulbesuch ein amtliches Führungszeugnis, das zum Zeitpunkt der Zulassung nicht älter als drei Monate ist***
Erklärung über soziale Kriterien bzgl. der Zuweisung zum Prüfungsort (s. Anmeldebogen)
schriftlicher Nachweis über eine Haftpflichtversicherung, während der Zeit der Prüfungen (01.05. - 31.07.),
Ärztliches Zeugnis, das nicht älter als drei Monate sein soll und ausweist, dass die Bewerberin oder der Bewerber für den gewählten Beruf geeignet ist, (s. Download)
Kopie über eine aktuelle Infektionsschutzbelehrung,
Nachweis über einen mindestens dreimonatigen Hauptwohnsitz vor Antragstellung in Bayern (z. B. Meldebescheinigung)
Erklärung über Vorbereitung bzw. Weiterbildungsbildungsmaßnahme



