Referendariat - Zweitfach Politik und Gesellschaft

„Politik und Gesellschaft im Fokus – mit Kompetenz und Innovation unterrichten.“

Sie haben Ihr Studium mit dem Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft bereits abgeschlossen oder stehen kurz vor dem Abschluss und möchten im September mit dem Referendariat an berufsbildenden Schulen starten?

Dann wäre das Berufliche Schulzentrum Rosenheim 2 mit den verschiedenen kaufmännischen und medizinischen Fachrichtungen sowie der Berufsfachschule für Kinderpflege eine mögliche Seminarschule II für Ihr Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft im ersten Ausbildungsabschnitt.

Während Ihres ersten Jahres im Referendariat werden Sie an einem Unterrichtstag, dem Freitag, hauptsächlich von Frau OStRin Eva Barkmann, Ihrer Seminarlehrerin II, betreut. Am Vormittag finden Unterrichtshospitationen und eigener Unterricht statt, während am Nachmittag das dreistündige Fachseminar für Politik und Gesellschaft abgehalten wird. Hier stehen die didaktische, methodische und unterrichtspraktische Anleitung im Vordergrund, sowie die Reflexion der eigenen Entwicklung. Unterstützt und getragen wird Ihr Unterrichtseinsatz vom gesamten Kollegium des BSZ Rosenheim 2.

Unsere Seminarlehrerin für Wirtschaft

„Vorbereitung auf das berufliche Leben – Freude am Unterrichten, Neues ausprobieren, aus Fehlern lernen und Stärken fördern.“

OStRin Eva Barkmann
OStRin Eva BarkmannSeminarlehrerinSeminar.PuG@bsz2ro.de

Seminarlehrerin für Referendare im 1. Ausbildungsjahr

Seminarlehrerin für das Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft  

OStRin Eva Barkmann

unterrichtet in den folgenden Fachbereichen:

Berufliche Fachrichtung Gesundheit:

  • Medizinische Fachangestellte

  • Zahnmedizinische Fachangestellte 

Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft

  • Fachbereiche mit dem Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft

Vorbereitungsdienst

Aufgabe des Vorbereitungsdienstes ist die theoretisch fundierte schulpraktische Ausbildung für die Tätigkeit im Lehramt an beruflichen Schulen.

Ablauf Vorbereitungsdienst an der BSZ2

"Das Referendariat – eine Zeit des Lernens, Wachsens und Gestaltens auf dem Weg zur Lehrkraft von morgen."

v

Politik & Gesellschaft lehren, Zukunft mitgestalten -

Wir Referendarinnen und Referendare sind hier an der Staatlichen Berufsschule II Rosenheim eingesetzt. Dabei ist die BS2 Rosenheim eine von fünf Seminarschulen im Regierungsbezirk Oberbayern, an der wir das erste Jahr unseres Vorbereitungsdienstes verbringen. Wir verfügen alle über ein abgeschlossenes Studium als Diplom- Handelslehrerinnen und -lehrer oder sind Masterabsolvent der Wirtschaftspädagogik (entspricht dem Ersten Staatsexamen). Im Vorfeld haben wir bereits berufliche Erfahrung im Rahmen einer Berufsausbildung und / oder in Form von Praktika bzw. Berufstätigkeit gesammelt. Im zweiten Jahr unseres Referendariats wechseln wir an eine Einsatzschule in Bayern, in der wir bis zu 17 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht halten. Die Berufsschule Rosenheim II ist ebenso Einsatzschule, wobei wir im Regelfall zum zweiten Ausbildungsjahr an eine andere Schule wechseln. Unser Vorbereitungsdienst endet nach zwei Jahren mit dem Zweiten Staatsexamen.

In der ersten Woche …

… Ihrer Ausbildung werden Sie am Freitag erstmals unsere Einrichtung, das BSZ Rosenheim 2, kennenlernen. Dabei erhalten Sie einen Einblick in unsere Schule, die unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen sowie die verschiedenen Klassen. Erste Hospitationsmöglichkeiten an diesem Vormittag werden Ihnen von Frau Eva Barkmann, der Seminarlehrerin II für das Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft, zugeteilt. Am Nachmittag wird eine dreistündige Seminarsitzung abgehalten. Im Mittelpunkt dieser Sitzung stehen das gegenseitige Kennenlernen der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie die Klärung organisatorischer Angelegenheiten.

In den darauffolgenden Wochen …

… Ihrer Ausbildung sind Sie regelmäßig freitags am BSZ Rosenheim 2 präsent. Während des Vormittags haben Sie die Gelegenheit, Unterrichtshospitationen durchzuführen sowie erste eigene Unterrichtsversuche zu unternehmen. Dabei werden Sie von Frau Barkmann sowie dem erfahrenen Kollegium fachkundig unterstützt und können wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. Ab Herbst werden Sie in der Regel zwei Unterrichtsstunden im Fach Politik und Gesellschaft am BSZ Rosenheim 2 übernehmen.

In den Seminarsitzungen am Nachmittag stehen vor allem der Lehrplan für Politik und Gesellschaft, die Phasen des kompetenzorientierten Unterrichts sowie die Reflexion von Unterricht im Mittelpunkt.

Unterrichtspraxis und politische Handlungsfähigkeit

Im Verlauf des ersten Ausbildungsjahres liegt der Fokus auf der praktischen Unterrichtstätigkeit. Dabei werden Sie in der Strukturierung von Unterrichtseinheiten anhand der Phasen des kompetenzorientierten Unterrichts geschult und sammeln wertvolle praktische Erfahrungen bei der Umsetzung handlungs- und problemorientierter Lehransätze.

Ein weiterer zentraler Schwerpunkt besteht im Umgang mit politischen sowie berufsbezogenen Konflikt- und Entscheidungsprozessen. Im Rahmen des Referendariats im Fach Politik und Gesellschaft werden die Vermittlung von Wertebildung und -förderung sowie die Entwicklung persönlicher und gesellschaftlicher Verantwortung gezielt gefördert.

Darüber hinaus ist die Einführung in digitale Tools von besonderer Bedeutung, um die Medienkompetenz der Lernenden nachhaltig zu stärken. Ergänzend dazu erhalten Sie regelmäßig Schulungen im Bereich der EDV-Technik, um Ihre technischen Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen.

Das Besondere am PuG-Unterricht

Der Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft zeichnet sich durch vielfältige, praxisnahe und erlebnisorientierte Lernangebote aus. Diese Methoden binden die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess ein und stärken ihre gesellschaftliche Verantwortung. Im Seminar bereiten wir gemeinsam verschiedene Projekte vor und setzen sie mit den Klassen um, um den Unterricht lebendig und praxisnah zu gestalten. Zu den Aktivitäten zählen unter anderem:

  • Die Planung und Durchführung von Juniorwahlen, um den demokratischen Prozess erlebbar zu machen und das Verständnis für Wahlverfahren zu vertiefen.

  • Der Besuch einer Gerichtsverhandlung, bei dem die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer gemeinsam mit einer Schulklasse einen Einblick in die Rechtsprechung erhalten und die Abläufe im Gerichtssaal hautnah erleben.

  • Die Einladung eines Richters an das BSZ2 Rosenheim, der den Schülerinnen und Schülern das Rechtssystem anschaulich vermittelt und so den Bezug zur Praxis herstellt.

  • Module wie beispielsweise „Mach dein Handy nicht zur Waffe“, die gemeinsam mit den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern sowie einer Schulklasse durchgeführt werden. Diese Module behandeln gesellschaftlich relevante Themen auf eine praxisnahe Weise und fördern das Bewusstsein für aktuelle Herausforderungen.

Durch diese vielfältigen Aktivitäten wird der Unterricht nicht nur informativ, sondern auch erlebnisreich und gesellschaftlich relevant gestaltet. So können die Schülerinnen und Schüler ihre Verantwortung in der Gesellschaft aktiv wahrnehmen und ein tieferes Verständnis für demokratische und rechtliche Zusammenhänge entwickeln.

Unsere Referendarinnen und Referendare für Wirtschaft

im Schuljahr 2024/25

Referendare PuG Schuljahr 24/25

Auch in diesem Schuljahr dürfen wir wieder sieben neue Referendarinnen und Referendare begrüßen.

Wir, das gesamte Kollegium des Beruflichen Schulzentrums Rosenheim 2, wünschen allen einen guten Start für Ihre neue Tätigkeit.

VON LINKS NACH RECHTS, BEGINNEND MIT VORDERER REIHE:

Meryem Yasin (Gesundheit), Sabrina Schwab (Gesundheit), Sebastian Meindl (Gesundheit)

Stine Kindervater (Gesundheit), Emily Hofmann (Gesundheit), Chiara Brodschelm (Gesundheit), Tobias Moritz (Gesundheit)

Image
Erasmus
SAP

Kontaktieren Sie uns

Staatliches Berufliches 

Schulzentrum Rosenheim II

Wittelsbacherstr. 16 A

83022 Rosenheim

08031 2168 0

08031 2168 49