Der Kaufmann/die Kauffrau im Gesundheitswesen vereinbart eine qualifizierte kaufmännische Ausbildung mit speziellen Kenntnissen für das Gesundheitssegment, wie z. B. den Umgang mit Patienten oder die Abrechnung von Dienstleistungen. Interessant ist diese Ausbildung deshalb für alle Unternehmen, die in der zukunftsträchtigen Gesundheitsbranche tätig sind.

Seit Herbst 2014 findet die Ausbildung dieser Kaufleute oberbayernweit an der kaufmännischen Berufsschule Rosenheim statt. Und der Ausbildungsberuf ist in der Region gut angekommen: die stetig steigenden Anmeldezahlen ermöglichen wiederholt die Blockbeschulung in drei aufsteigenden Klassen, derzeit befinden sich insgesamt 182 Auszubildende an der Schule; schon mehrere Jahrgänge wurden nach vielfach äußerst erfolgreichen Abschlüssen ins weitere Berufsleben entlassen.

Zudem besteht seit dem laufenden Schuljahr für interessierte Betriebe die Möglichkeit ein Duales Studium mit dem ‎Ausbildungsberuf „Kaufleute im Gesundheitswesen" als eine weiterentwickelte ‎Ausbildungsmöglichkeit in Ihrem Unternehmen anzubieten. Diese Ausbildung dauert 4 ½ Jahre und führt zum ‎Berufsabschluss Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen, sowie zum akademischen ‎Hochschulabschluss Bachelor of Science (B. Sc.).

Neben den Studierenden können auch die Betriebe vom Dualen Studienangebot ‎profitieren. Sie erhalten motivierte und zielorientierte Auszubildende, die ‎während ihrer Betriebspraxis aktuellstes Wissen aus den theoretischen ‎Lehrveranstaltungen in den betrieblichen Alltag einbringen. Außerdem treten ‎Sie in engen Kontakt zu den Berufs- und Hochschulen, wodurch sich Praxis ‎und Wissenschaft verbinden. ‎

Ende November haben wir interessierte Betriebe zu uns an die kaufmännische Berufsschule in Rosenheim eingeladen: sie hatten hier die Möglichkeit, sich sowohl über den Ausbildungsberuf als auch die Möglichkeit des Dualen Studiums zu informieren und Wissenswertes zu den Rahmenbedingungen zu erfahren. Neben Lehrern in diesem Fachbereich standen Ansprechpartner der IHK und der Hochschule Rosenheim Rede und Antwort. Auch Vertreter des Lehrinstituts Rosenheim als Träger des Wohnheims, in dem Auszubildende mit längeren Anfahrtswegen untergebracht sind, waren anwesend. Aktuell in dieser Ausbildung befindliche junge Menschen gaben direkte Einblicke in Einsatzbereiche und innerbetriebliche Abläufe. Ein Rundgang durch unser Haus schloss sich für diejenigen Gäste an die Veranstaltung an, die sich ein Bild von der Schule und seiner Möglichkeiten machen wollten.

Weitere Informationen rund um die Ausbildung und die neue Option, parallel dazu ein duales Studium zu absolvieren, erhalten Sie unter www.bs2ro.com, unter der Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. am Telefon unter 08031/2168-1130.

Kontakt

Berufsschule II Rosenheim | Wittelsbacherstr. 16 A | 83022 Rosenheim | Tel.: 08031 2168-0 | Fax: 08031 2168-49 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!