"Kaufmann/-frau für Gesundheitswesen" und "Bachelor of Science" im Studiengang Management in der Gesundheitswirtschaft - die Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften kooperiert mit IHK und Berufsschule II Rosenheim für eine ideale Abstimmung

Die Nachfrage nach dualen Studienmöglichkeiten, also der Kombination von Praxiserfahrung mit einem Studium, steigt seit Jahren stetig. Obwohl Absolventinnen und Absolventen eines dualen Studiums sehr gefragt sind, stellt die zeitliche Abstimmung der beruflichen und akademischen Ausbildungsteile bislang eine große Herausforderung für die kooperierenden Unternehmen und die Bildungseinrichtungen dar. „Genau hier setzen wir mit unserer Kooperation an“, erklärt Prof. Dr. Robert Ott, Studiengangsleiter Management in der Gesundheitswirtschaft an der Hochschule Rosenheim. „Dual Studierende im Verbundstudium haben allein durch die Kombination von Ausbildung und Studium eine Doppelbelastung. Durch eine enge und gut abgestimmte Kooperation mit der Berufsschule sowie der IHK München und Oberbayern können wir unseren Studierenden den Rücken frei halten, dass sie sich ganz auf die Studiums- und Ausbildungsinhalte fokussieren können.“ Auch für die Berufsschule bietet die Kooperation interessante Perspektiven: „Wir erwarten uns von dem zusätzlichen Angebot den weiteren Zugang leistungsstarker Auszubildender und können so unsere Unterrichtsqualität auf hohem Niveau halten“, erläutert die Leiterin der Staatlichen Berufsschule II Rosenheim, Oberstudiendirektorin Christiane Elgass.

Konkret geht es um das Verbundstudium Management in der Gesundheitswirtschaft (B.Sc.) mit der Ausbildung zum/r Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen. Im Rahmen der Kooperation hat die Staatliche Berufsschule II Rosenheim eine eigene Klasse für dual Studierende der Hochschule Rosenheim eingerichtet, damit die zeitliche Koordination gewährleistet werden kann. Aber nicht nur zeitlich, insbesondere auch inhaltlich spricht man sich intensiv ab. „Wir haben uns so abgestimmt, dass sich Studium und betriebliche Inhalte ideal ergänzen. Dies geht sogar so weit, dass für einzelne Themengebiete eine gegenseitige Anerkennung der Leistungen ermöglicht werden kann“, versichert Ott.

Voraussetzungen für die Teilnahme am dualen Studium sind eine in Bayern anerkannte Hochschulzugangsberechtigung wie z.B. (Fach-)Abitur, Meisterprüfung oder berufliche Qualifikation sowie ein Ausbildungsvertrag und eine Zusatzvereinbarung über das Verbundstudium mit einem Unternehmen. Die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz erfolgt etwa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn bei dem Unternehmen. An der Hochschule Rosenheim kann man sich entweder im Jahr des Ausbildungsbeginns oder im Jahr des Studienbeginns online vom 01. Mai bis zum 15. Juli um einen Studienplatz bewerben. Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt.

Auf dem Bild: Herr Hohl (Referent für Bildungsprojekte an der IHK München und Oberbayern), Herr Prof. Ott (Dekan  und Studiengangsleiter MGW an der Hochschule Rosenheim), Frau Wegemann (Studiengangskoordinatorin MGW Hochschule Rosenheim), Frau Elgass (Schulleiterin BS II Rosenheim), Herr Unterhuber (Fachbetreuung Kaufleute im Gesundheitswesen BS II Rosenheim) 

Kontakt

Berufsschule II Rosenheim | Wittelsbacherstr. 16 A | 83022 Rosenheim | Tel.: 08031 2168-0 | Fax: 08031 2168-49 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!